Binnen eines Zeitraums von 25 Jahren müssen in Deutschland – und zwar auch nach dem jüngst geänderten Klimaschutzgesetz – alle Sektoren ihre Treibhausgasemissionen (und dies gilt vor allem für Kohlendioxid) auf null senken. Weit entfernt von jeglichen Reduzierungen ist allerdings der Verkehrsbereich und hier vor allem der Straßenverkehr. Über Jahrzehnte wurden in diesem Sektor keinerlei Redu ...
Die NaturFreunde werden sich bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und bei den zuständigen Ministerien für eine ökologische Bundesverkehrsplanung in Deutschland einsetzen.
Die Bundesverkehrswegeplanung muss umgehend an die internationalen und nationalen Naturschutz- und Klimaziele angepasst werden. Vorrang muss der Erhalt von Brücken, Straßen und Schienen sowie der Ausbau des ...
Mit dem Projekt „Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen“ (KUBI) setzt die NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ab sofort ein klares Zeichen gegen Verschwörungserzählungen und für eine demokratische Umweltbildung.
Bundesweit richtet sich das Angebot von Mai bis Dezember 2025 an Umweltbildner*innen, ...
© NaturFreunde Deutschlands
Libellen schwirren umher, Frösche quaken und Wollgras weht im Wind. Moore sind einzigartige Landschaften und ein Habitat seltener Flora und Fauna. Bei einer Exkursion ins Lichtenmoor, nordöstlich von Nienburg in Niedersachsen gelegen, konnten knapp 30 NaturFreund*innen diese Artenvielfalt hautnah erleben.
Den organisatorischen Rahmen bildete die Frühjahrstagung des NaturFreunde- ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Der Tourismus in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Allerdings könnte er viel nachhaltiger sein.
Ein Beispiel: Der Tourismus ist für einen beachtlichen Teil der deutschen Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich (zudem für diverse andere Umweltschäden). Ein nachhaltigerer Tourismus könnte also einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.
Ein anderes ...
© Bezirksregierung Arnsberg
Die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) schreiben eine neue Flusslandschaft der Jahre aus.
Mit der gemeinsamen Kampagne, die alle zwei Jahre neu ausgeschrieben wird, wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie umgebenden Landschaft aufmerksam machen, Maßnahmen zur Erhaltung ...
Das starke Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl 2025 bedroht Klima- und Umweltschutz. Die NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) warnt vor rechtsextremen Kräften, die den sozial-ökologischen Fortschritt gefährden.
Besonders besorgt zeigt sich FARN über die Tendenzen innerhalb der CDU/CSU, sich rechtsextremen Positionen anzunähern und mit der ...
Gemeinsam mit 9.000 Demonstrierenden forderten rund 60 Organisationen – darunter die NaturFreunde Deutschlands – auf der „Wir haben es satt!“-Demo von der künftigen Bundesregierung ein zuverlässiges Bekenntnis und eine ambitionierte Förderung für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft. Gemeinsam adressierten Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktive der Natur-, Tier- und Klimaschutzbewegung ...
Unter der Leitfrage „Wer profitiert hier eigentlich?“ rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft – darunter die NaturFreunde Deutschlands – zur „Wir haben es satt!“-Demonstration am 18. Januar auf.
Verbraucher*innen leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuer*innen kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in ...
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Damit naht eine sehr gefährliche Nacht für Mensch und Natur: die Silvesternacht.
Tatsächlich führt das Silvester-Feuerwerk jedes Jahr aufs Neue zu hoher Feinstaubbelastung, schädigt Millionen Haus-, Nutz- und Wildtiere und verschmutzt die Umwelt. Die vielen durch die Böllerei verursachten Verletzungen überlasten zudem Einsatzkräfte und Krankenhäuser. All ...