Nach dem erfolgreichen Abschluss zum*zur Trainer*in C - Skitouren und dem nachfolgenden Lehrgang Trainer*in C - Bergsteigen Teil II: Eis & Urgestein kann nun der Lehrgang zum Trainer*in B - Skihochtouren in Angriff genommen werden.
Dauer: 5 Tage
- ab 18 Jahren
 - Mitglied der NaturFreunde (oder eines Gastverbandes)
 - Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als drei Jahre)
 - Nachweis Trainer*in C - Skitouren
 - Nachweis Lehrgang Trainer*in C - Bergsteigen Teil II: Eis & Urgestein
 - formloser Tourenbericht
 
- Erfahrung aus alpinen Klettertouren Schwierigkeitsgrad IV
 
zusätzlich zur Ausrüstung vom Trainer*in C - Skitouren:
- Hüftgurt
 - Steigeisen
 - Hochtourenbekleidung
 - 1 Bandschlinge 1,2 m
 - 1 Bandschlinge 0,6 m (vernäht)
 - Eispickel
 - 2 Eisschrauben
 - 5 Karabiner
 - je drei Teilnehmer 1 Halbseil
 - 2 HMS-Karabiner (Safe-Lock)
 - 2 Normalkarabiner
 - 2 Reepschnüre: W mindestens 5-7 mm (1 x körperlang, 1 x doppelte Körperlänge)
 
Praxis
- Sicherungstechnik Gletscher
 - Aufstieg/Abfahrt am Seil
 - Spaltenbergung
 - Schweizer Flaschenzug
 - Eigenrettung
 - lose Rolle
 - praktische Orientierung
 - Seil- und Sicherungstechnik
 - Fixpunkte Schnee, Firn und Eis
 - Schnee- und Lawinenkunde
 - Entscheidungstraining
 - Führungtechnik am Gletscher
 - Lehrübungen
 
Prüfung
- persönliches Können
 - Führungspraxis
 - Lehreignung
 
Mit bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden einen drei Jahre gültigen Sportausweis mit der Bezeichnung "Trainer*in B - Skihochtouren", der von der Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt wird (Gäste erhalten eine Teilnahmebestätigung).
Ein gültiger Übungsleiter*innen-Ausweis ist auch die Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Denn für alle Übungsleiter*innen mit gültigem Übungsleiter*innen-Ausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche Strafrechtsschutzversicherung, sofern sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich ausüben.
Für die Verlängerung der Lizenz ist mindestens alle drei Jahre eine Fortbildung nötig
